Autorensysteme
Lernziele
Die Studierenden sollen die verschiedenen Typen von Autorensystemen kennen und die unterschiedlichen Einsatzzwecke erklären können.
Sie sollen vertiefte Kenntnisse mindestens eines Autorensystems haben und dieses System praktisch anwenden können.
Sie kennen die Methoden und Techniken, die zur Umsetzung eines Multimedia-Projektes benötigt werden.
Sie sollen die geschichtliche Entwicklung, Einflüsse und Interaktionen mit anderen Themengebieten (z.B. das WWW und das Internet) verstehen und wiedergeben können.
Lerninhalte
Geschichte und Entwicklung der Autorensysteme und deren Vorläufer.
Klassifikation der unterschiedlichen Typen von Autorensystemen.
Software Engineering, Vorgehensmodelle und Projektmanagement für Multimedia-Anwendungen.
Beschaffung, Bearbeitung und Integration von Multimedia-Komponenten (Assets).
Benutzerführung: Navigation und Interaktion.
Bedienung der benutzten freien oder Open-Source-Autorensysteme (im Moment: H5P, LiveCode und Google Web Designer) und deren Programmierung/Steuerung.
Praktikum
Als praktische Arbeit, wird ein virtueller Campus-Rundgang mit H5P und LiveCode erstellt. Um die HTML-5-Animationen kennenzuleren, wird mit Google Web Designer eine einfache Web-Animation erstellt.
Ergebnisse aus dem Praktikum (Tumult Hype • 14SS), finden Sie hier:
Beispiele für eine Programmieraufgabe, die im Flash-Praktikum erstellt wurden, finden Sie hier: